Powered by S�dostschweiz NewMedia
 
Aktuelles
Home
Seite drucken
Seite drucken
Seite drucken
   
       
   

16.08.2010 | Jahresbericht 2009

Jahresbericht der Präsidentin Oktober 08 – Oktober 09


Der Vorstand bestehend aus:

Anna Ratti, Präsidentin, Bruno Claus, Vizepräsident, Reto Lardelli, Kassier und Sekretariat, Eva Ködderitzsch, Protokollführerin, Jon Domenig, Beisitzer und Barla Cahannes, Beisitzerin

hat sich über das Jahr verteilt zu 5 Sitzungen getroffen.

a) Es fanden diverse Treffen statt.

-     Mit dem Stadtrat von Chur im Januar 09. Auf der Basis von ChuRivages wurden die weiteren Schritte diskutiert. Dabei wurde klar, dass eine Rheinverlegung für den Stadtrat sich als nicht opportun erweist. Es dränge sich auch keine Planung bis zum jetzigen Rheinufer auf, zumal das Militär den Rossboden benötige.

-     Mit Vertretern der Gemeinde Felsberg und Stadtrat Roland Tremp im Juni 09. Markus Feltscher machte deutlich, dass Felsberg am Projekt ChuRivages sehr interessiert ist, dies aber nicht unbedingt die Meinung aller Gemeindevertreter sei. Wichtig ist ihnen, bei einer allfälligen Weiterentwicklung miteinbezogen zu werden.

-     Mit der Vertretern der Vogelschutzorganisationen. Diese haben im 2008 eine Brutvogelkartierung auf dem Rossboden Rheinsand vorgenommen und uns diese vorgestellt. Sie sind nicht à priori gegen einen See, möchten aber die reichhaltigen Vorkommen von Brutvögeln so weit wie möglich geschützt sehen.

-     Mit der Geschäftsführerin von WWF und dem Geschäftsführer von Pro Natura. Sie sind gegenüber ChuRivages sehr skeptisch, wenn nicht ablehnend da ein See Calandaseitig genau die Trockenwiesen von nationaler Bedeutung  gefährden würde. Unsererseits wurde angeregt, dass sie einen Entwurf für die Nachhaltigkeit eines naturnahen Rossbodens Rheinsand fürs postmilitärische Zeitalter bringen sollen.

b) Im Gemeinderat reichte die SP-Fraktion unterstützt von Reto Lardelli und anderen Seevereins-mitgliedern einen Vorstoß ein zu einer Hydrogeologischen Abklärung des Rossbodens. Es geht darum, die Bodenbeschaffung, ev. Altlasten und die möglichen Einflüsse von diversen Nutzungen auf das Grundwasser zu untersuchen. Der Auftrag wurde überwiesen.

c) Es wurden durch den Vorstand auch Vorabklärungen zur einer Wertschöpfungsstudie getroffen, die im nächsten Jahr angegangen werden sollte.

d) Für die Benutzer der Internetseite des Churer Seevereins steht nun eine Blog-Seite zur Verfügung.

Alles in allem, war es für den Churer Seeverein eher ein abklärendes Jahr, mit vielen Erwägungen was nun wie weitergeführt werden soll. 

Einerseits etwas frustrierend ist die sehr abwartende Haltung des Stadtrates in Sachen Visionen, anderseits die noch nicht vorhandene breitere Trägerschaft für einen Churer See, die es offenbar erst aufzubauen gilt.

Wir meinen, dass eine Alternative zu ChuRivages sowie eine Wertschöpfungsstudie uns aber eine gute Grundlage zu einer breiteren Unterstützung sein könnte.

Allen Seeleuten, Mitgliedern, Vorstand und Revisor, geht unser Dank für die Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an unserem Berater Joseph Sauter, der uns durch alle Wellen mit seinem Fachwissen und Erfahrung begleitet.

Chur, 26. Okt. 09

Anna Ratti

alle Meldungen

   
       
     
Zum Blog des Churer Seevereins